Fika mit Freunden
Fika mit Freunden, Foto: Tina Axelsson/imagebank.sweden.se

Wenn du nach Schweden reist, wirst du schnell feststellen, dass die Schweden eine ganz besondere Tradition pflegen: Fika. Doch Fika ist weit mehr als nur eine Kaffeepause. Es ist ein fester Bestandteil der schwedischen Kultur, eine soziale Institution und ein Moment der Gemütlichkeit. Ob mit Kollegen, Freunden oder Familie – Fika ist die perfekte Gelegenheit, den Alltag für einen Moment zu vergessen und sich einer Tasse Kaffee und einem Stück Gebäck zu widmen.

Was bedeutet Fika?

Das Wort „Fika“ gibt es sowohl als Substantiv als auch als Verb. Es leitet sich vermutlich von einer Umkehrung des alten schwedischen Wortes „kaffi“ für Kaffee ab. Heute bedeutet es jedoch viel mehr: Es beschreibt das soziale Zusammensein bei einer Tasse Kaffee und süßem Gebäck. Fika geht also nicht alleine, sondern wird gemeinsam genossen. Sie kann spontan oder geplant stattfinden, drinnen oder draußen, aber eines ist sicher: Sie ist ein wichtiger Teil des schwedischen Alltags.

Fika am Arbeitsplatz

In Schweden ist Fika so wichtig, dass viele Unternehmen sie fest in den Arbeitsalltag integrieren. Manche Arbeitgeber nehmen sogar Fika-Pausen in die Anstellungsverträge auf. Diese Pausen sind nicht nur gut für die Produktivität, sondern auch für das soziale Miteinander. Kollegen, die sich sonst kaum begegnen würden, kommen zusammen, tauschen sich aus und entspannen für einen Moment. Dies verbessert nicht nur die Stimmung, sondern fördert auch die Zusammenarbeit und Kreativität.

Fika am Arbeitsplatz
Fika am Arbeitsplatz, Foto: Lena Granefelt/imagebank.sweden.se

Was gehört zu einer echten Fika?

Bei einer typischen Fika darf eines nicht fehlen: Kaffee. Die Schweden lieben ihren Kaffee stark und schwarz, aber es gibt auch viele Varianten mit Milch und Zucker. Neben dem Kaffee spielt das Gebäck eine zentrale Rolle. Hier sind einige der beliebtesten Fika-Begleiter:

  • Kanelbullar (Zimtschnecken): Ein echter Klassiker, der in keinem schwedischen Haushalt fehlen darf. Die weichen, süßen Schnecken mit Zimt und Kardamom sind das ultimative Fika-Gebäck.
  • Prinsesstårta (Prinzessinnentorte): Eine grüne Torte aus Biskuit, gefüllt mit Vanillecreme und Sahne, bedeckt mit einer feinen Marzipandecke.
  • Kladdkaka (Schokoladenkuchen): Ein klebriger Schokoladenkuchen mit einem weichen Kern, der perfekt zu einer Tasse Kaffee passt.
  • Chokladbollar (Schokoladenbällchen): Kleine Haferflockenbällchen mit Kakao, Butter und Kokosraspeln – einfach und lecker.
  • Sieben Kekssorten: Ein traditionelles Konzept, bei dem genau sieben verschiedene Kekse angeboten werden. Weniger gilt als geizig, mehr als übertrieben.
Fika, Schwedische Zimtschnecken
Fika, Schwedische Zimtschnecken Foto: Lieselotte van der Meijs/imagebank.sweden.se

Fika in der Natur

Dank des schwedischen Jedermannsrechts, das jedem den Zugang zur Natur ermöglicht, kann Fika nahezu überall genossen werden. Viele Schweden nehmen ihre Thermoskanne und etwas Gebäck mit auf einen Spaziergang und genießen eine Fika in der freien Natur. Ob am See, im Wald oder auf einer Lichtung – die Kombination aus frischer Luft und Kaffee macht die Pause noch besonderer.

Warum ist Fika so wichtig?

Fika ist mehr als nur eine Pause, sie ist ein Ausdruck des schwedischen Lebensgefühls. In einer Welt, die oft hektisch ist, bietet Fika einen Moment der Entschleunigung. Sie schafft Raum für echte Gespräche, fördert Beziehungen und sorgt dafür, dass man bewusst genießt. Das Ritual zeigt auch, dass Schweden großen Wert auf Balance und Lebensqualität legen.

Fika
Fika, Foto Anna Hållams/imagebank.sweden.se

Fazit

Wenn du Schweden besuchst, solltest du unbedingt an einer Fika teilnehmen – sei es in einem gemütlichen Café oder mitten in der Natur. Nimm dir die Zeit, eine Tasse Kaffee zu genießen, ein Stück leckeres Gebäck zu probieren und die Gesellschaft deiner Mitmenschen zu erleben. Fika ist die perfekte Gelegenheit, um ein Stück schwedische Kultur hautnah zu erleben und mit Einheimischen ins Gespräch zu kommen. Nutze die Gelegenheit, neue Freundschaften zu schließen, denn Fika verbindet Menschen und sorgt für unvergessliche Momente. Also, mach es wie die Schweden: Nimm dir eine Auszeit, genieße den Moment und lass dich auf eine echte Fika ein!

Planst du gerade deinen nächsten Urlaub in Skåne?

Dann melde dich für unseren Newsletter an. Wir halten dich auf dem Laufenden mit vielen aktuellen Tipps für deinen kommenden Urlaub!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Das könnte dir auch gefallen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert