Die neue Strecke SL7 des Skåneleden, auch Sydkustleden genannt, ist ideal für alle Wanderer – ob Anfänger oder Fortgeschrittene und ist die perfekte Route um Südschweden und die Küstenorte zu erkunden.
Südschweden ist ein Paradies für Naturliebhaber, und mit der neuen Erweiterung des Skåneleden-Wanderweges wird es für Wanderer noch attraktiver. Die kürzlich eröffnete Etappe erstreckt sich von Ystad entlang der Küste bis nach Skåre bei Trelleborg und bietet eine unvergleichliche Verbindung aus Natur, Kultur und Geschichte. Ob du die idyllischen Strände entlang der Küste genießen, malerische Fischerdörfer erkunden oder die reiche Flora und Fauna Skånes erleben möchtest – der SL7 hat für jeden etwas zu bieten. Die offizielle Einweihung der gesamten Strecke, die durch die Kooperation der Gemeinden Trelleborg, Skurup und Ystad möglich wurde, findet am 26. Oktober 2024 statt.
Die neue Etappe SL7 des Skånelden ist das Ergebnis umfangreicher Zusammenarbeit zwischen der Region Skåne, der Stiftung Skånska Landskap und den kommunalen Partnern. Nun können Wanderer die gesamte Küstenlinie von Skåre bis Ystad entlang wandern und dabei die vielfältige Landschaft und die historischen Sehenswürdigkeiten Südschwedens entdecken.
Etappe 1: Ystad – Mossbystrand
Die erste Etappe des SL7 erstreckt sich über 12,4 Kilometer von Ystad bis zum Mossbystrand. Diese Strecke ist eine grüne und damit leichte Wanderung, die auch besonders für Familien mit Kindern geeignet ist. Die Route beginnt in Ystad, einer der malerischsten Städte Schwedens, die für ihre Fachwerkhäuser und charmanten Gassen bekannt ist. Die Wanderung führt vorbei am „Nya kyrkogården“, einem grünen Friedhof aus dem frühen 19. Jahrhundert, sowie dem historischen Gjuteriet, wo einst Maschinen und Haushaltsgeräte hergestellt wurden.
Weiter entlang der Strecke erreichst du das Fischerdorf Svarte mit der historischen Stätte „Disas Ting“ – ein Steinkreis, der als Kultstätte diente. Entlang der Küste westlich von Ystad erstrecken sich zudem blühende Wiesen mit seltenen Pflanzenarten wie Blutstorchschnabel und Sandthymian. Die Flora hier ist besonders artenreich und bietet ein wunderschönes Farbspektakel.
Etappe 2: Mossbystrand – Bingsmarken
Von Mossbystrand aus führt die 11,7 Kilometer lange Etappe nach Bingsmarken. Mit dem Meer als stetigen Begleiter wanderst du hier entlang idyllischer Strände und ruhiger Küstenwege. Der Mossbystrand selbst ist im Sommer ein beliebter Badeplatz, und ein Teil des Gebiets ist ein Naturreservat. Auf den trockenen Sandflächen blühen Glockenblumen und Karthäusernelken und verbreiten einen herrlichen Duft.
Die Wanderung führt weiter zum kleinen Hafen von Abbekås, wo du entlang einer malerischen Promenade spazieren kannst. Hier stehen bunte Fischerhütten, und das Hafenviertel lädt mit Cafés und Restaurants zu einer Rast ein. Weiter geht es durch das charmante Fischerdorf Hörte mit einer reichen Vogelwelt. Der Wanderweg entlang dieser Etappe ist hervorragend geeignet für Naturbeobachtungen und wird vor allem von Vogelbeobachtern geschätzt.
Etappe 3: Bingsmarken – Smygehamn
Mit 13,8 Kilometern ist die dritte Etappe von Bingsmarken bis nach Smygehamn etwas anspruchsvoller, aber für alle Wanderer mit durchschnittlicher Fitness gut zu bewältigen. Die Route führt entlang der Küste durch das Naturreservat Fårabackarna, wo die geschützte Küchenschelle und der wohlriechende Sandthymian wachsen. Von hier aus genießt du wunderschöne Blicke auf das Meer und die offene Landschaft von Beddingestrand.
Bedingestrand ist berühmt für seine weißen, sanft abfallenden Sandstrände, die im Sommer zahlreiche Badegäste anziehen. Hier finden sich auch Reste des alten Fischerdorfes Lilla Beddinge. Entlang der Küste gibt es viele kleine Picknickplätze und eine reichhaltige Flora und Fauna, die vor allem Insekten wie Schmetterlinge und Vögel anzieht.
Etappe 4: Smygehamn – Trelleborg
Die vierte und längste Etappe mit 17,1 Kilometern führt dich vom südlichsten Punkt Schwedens, Smygehuk, bis nach Trelleborg. Entlang der Küste passierst du historische Fischerdörfer und Naturreservate. Die Region um Smygehamn war einst für die Kalkindustrie bekannt, und entlang der Route finden sich noch immer die Ruinen alter Kalköfen, die heute ein beliebtes Ziel für Geschichtsinteressierte sind.
In Trelleborg selbst endet die Wanderung am zentral gelegenen Bahnhof. Die Stadt hat eine lange Geschichte und ist auch heute noch ein wichtiger Knotenpunkt für Fähren und den internationalen Güterverkehr. Für Wanderer bietet sich hier eine gute Möglichkeit zur Rast oder Übernachtung.
Etappe 23: Trelleborg – Skåre
Die letzte Etappe des SL7 erstreckt sich über 10 Kilometer von Trelleborg bis zur Fischersiedlung Skåre und bietet noch einmal eine abwechslungsreiche Mischung aus Natur und Kultur. Die Wanderung führt entlang des Küstenschutzgebiets Fredshög-Stavstensudde, das als Rückzugsgebiet für viele Fisch- und Vogelarten dient. Mit etwas Glück kannst du Kormorane, Möwen und Höckerschwäne beobachten.
Entlang des Weges liegen zudem mehrere historische Bunker, die Teil der Skånelinjen sind – einer Verteidigungsanlage aus dem Zweiten Weltkrieg, die sich entlang der gesamten Küste erstreckt und eines der größten Bauprojekte in der schwedischen Geschichte darstellt.
In Skåre angekommen, erreichst du den kleinen Hafen des Fischerdorfes, dessen Wurzeln bis ins Mittelalter zurückreichen. Hier finden sich Trockengestelle für Fischernetze sowie ein kleines Fischermuseum, das die traditionelle Kultur und Geschichte der Region bewahrt. Westlich des Hafens befindet sich der wunderschöne Badestrand von Skåre.
Von Skåre aus führt der Skåneleden zurück nach Norden, und du kannst deine Wanderung entweder beenden oder in die umgebende Natur eintauchen, die hier weitläufig und unberührt ist.
Tipps und Hinweise zur Planung Ihrer Wanderung
Der SL7 des Skåneleden ist ideal für alle Wanderer – ob Anfänger oder Fortgeschrittene. Dank des leichten Schwierigkeitsgrades und der Möglichkeit, jede Etappe einzeln zu bewandern, kann man die Route auch auf mehrere Tage verteilen. Entlang des Weges gibt es zahlreiche Unterkünfte, Zeltplätze und Versorgungsmöglichkeiten.
Karten und Informationsmaterialien über den Skåneleden können direkt bei der zuständigen Organisation Region Skåne bestellt werden. Diese Materialien enthalten detaillierte Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Unterkünften und Rastplätzen entlang der Route und sind ideal für eine gründliche Tourenplanung.
Naturschutz und Verhalten auf dem Skåneleden
Der Skåneleden verläuft größtenteils über Privatgrundstücke, daher ist es wichtig, die Natur und den Besitz anderer zu respektieren. Verlasse keine markierten Wege, nimm deinen Müll mit, und vermeide offenes Feuer bei trockenen Wetterbedingungen. Denke auch daran, deine Wanderung gut zu planen – insbesondere, was die Wasserversorgung betrifft, da es auf einigen Abschnitten keine natürlichen Wasserquellen gibt.
Der SL7 des Skåneleden bietet eine großartige Gelegenheit, die Schönheit und Vielfalt Südschwedens zu erleben. Ob für einen Tagesausflug oder eine mehrtägige Wanderung – der Weg verspricht ein unvergessliches Naturerlebnis entlang der malerischen Küsten Skånes. Packen deine Wanderschuhe und lass dich vom SL7 verzaubern!